Friesheim ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 3000 Einwohnern. Durch Friesheim fließt der Rotbach, der bei Dirmerzheim in die Erft mündet. Friesheim liegt südwestlich des Autobahnkreuzes Bliesheim, an dem die A 1 auf die A 61 und die A 553 (Querspange Brühl) trifft. Wegen des vorherrschenden Süd-West-Winds ist die Autobahn trotz ihrer Nähe nur selten zu hören. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Erftstadt an der A 1/ 61 im Norden und Weilerswist an der A 61 sowie Euskirchen an der A 1 Richtung Süden. Die Luxemburger Straße, die B 265, wird nach 3 km östlich von Erp und nach 4 km südlich von Lechenich bei Ahrem erreicht. Durch die VRS-Buslinie 807 der RVK von Liblar nach Euskirchen ist Friesheim an den überörtlichen Verkehr angeschlossen, jedoch sind Fahrten über Liblar hinaus mit Umsteigen in andere Linienbusse oder in die Bahn am Erftstädter Bahnhof verbunden. Zusätzlich wird der Ort wird durch ein Anrufsammeltaxisystem bedient. Die Landwirtschaft bestimmte das Leben der Einwohner. Die Erträge ihrer Arbeit wurden durch Grundpacht, Zehntzahlungen und landesherrlichen Steuern oder Ernteschäden sehr gemindert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein Schulneubau notwendig geworden, 1959 wurde ein modernes Schulgebäude mit Klassenräumen, Fachräumen und Turnhalle errichtet. Bei der Schulreform 1968 wurde die Volksschule in Grundschule und Hauptschule geteilt. Die Friesheimer Grundschüler wurden der Erper Grundschule, die Hauptschüler der Lechenicher Hauptschule zugewiesen. Die Sonderschule der Stadt Erftstadt für Lernbehinderte wurde im ehemaligen Friesheimer Schulgebäude untergebracht. Die Infrastruktur wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Straßenausbau, Brückenbauten und den Bau der Kreisbahn verbessert. Drei steinerne Brückenbauten über den Rotbach entstanden zwischen 1888 und 1891. Die Euskirchener Kreisbahnen schufen 1894/95 die Verbindung Friesheims zur Kreisstadt Euskirchen und dem Bahnhof Liblar mit Anschluss nach Köln. Der Bahnanschluss ermöglichte es, landwirtschaftliche Produkte in größeren Mengen über das nähere Umfeld des Ortes hinaus zu transportieren. Mit dem Anwachsen der Bevölkerung ging auch eine Veränderung des Erwerbsverhaltens einher. Die meisten Berufstätigen arbeiten heute außerhalb des Ortes vorwiegend in der nahen Großstadt Köln oder in deren Peripherie. Enormen Einfluss hatte darauf die Nutzungsmöglichkeit eines eigenen Kraftfahrzeuges. Friesheim hat eine gute Grundversorgung. Arzt, Zahnarzt und Apotheke sind im Ort vorhanden, ebenfalls Bankfilialen und eine Postagentur, Bäckereien und ein Lebensmittelgeschäft. Die Stadt Erftstadt unterhält im Ort eine Kindertagesstätte. Die Vereine, die sich in der Dorfgemeinschaft zusammengeschlossen haben, tragen mit ihren Veranstaltungen zum Dorfleben bei. Fast alle Vereine haben ein Vereinshaus für Versammlungen und Festveranstaltungen. Eine Sportanlage liegt im Norden zwischen dem Rotbach und der Straße nach Lechenich.

Objektdaten
Objektnummer | 2975 |
Objektart | Mehrfamilienhaus |
Ort | Erftstadt / Friesheim |
Baujahr | 1962 |
Verfügbar ab | komplett vermietet |
Vermietet | Ja |
Distanz zur Autobahn | 3.4 km |
Flächen
Grundstücksfläche | 819 m² |
Wohnfläche | 327 m² |
Kellerfläche | 50 m² |
Vermietbare Fläche | 327 m² |
Angaben zum Energieausweis
Energieausweistyp | Verbrauchsausweis |
Wesentlicher Energieträger | Öl |
Endenergieverbrauch | 185.33 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | F |
Preise
Kaufpreis | 356.500,00 € |
Jahresmiete ist | 25.200,00 € |
Jahresmiete soll | 25.200,00 € |
Beschreibung
Zweifamilienhaus und drei Reihenhäuser in Einem! Ihre neue Kapitalanlage in Erftstadt-Friesheim. Freuen Sie sich auf Ihre neuen Mieter und auf Ihr neues Sparbuch. Die in ca. 1962 erbaute Resthofanlage wurde 1989 umgebaut und um drei Reihenhäuser im Innenhof erweitert. Nun sind hier 5 Eigentumswohnungen zum Preis von Einem für Sie im Angebot. Mit insgesamt ca. 327m² Wohnfläche auf drei Reihenhäuser und einem Vorderhaus verteilt, eine anspruchsvolle Immobilie. Ihr kleiner Einblick: Im Vorderhaus sind die Wohneinheiten 4 im Erdgeschoss und WE5 im Obergeschoss. Zurzeit wird das eigentliche Zweifamilienhaus als Einfamilienhaus von einer Familie mit zwei Mietverträgen bewohnt. Über das große Tor können Sie bequem in den Innenhof fahren. Zu Ihrer rechten Seite sehen Sie die drei baugleichen Reihenhäuser mit minimalen Abweichungen in der Wohnfläche. Alle Häuser sind gut und solide vermietet. Die Mieteinnahmen sind pünktlich, die Mieter umgänglich und pflegen Ihre Häuser. Im Anbau befinden sich die Waschküche, der Hausanschluss-Raum und der Heizungsraum mit der Öl-Zentralheizung aus 2005 von Buderus. Weiterdurch ist der Hinterhof. Hier ist eine Garage, diese ist an einen der Mieter im Vorderhaus vermietet, und der große Carport mit weiteren 4 Stellplätzen. Diese sind an die Mieter aus den Reihenhäusern mitvermietet. Zum Abstellen der nicht alltäglichen Utensilien stehen den Mietern der Häuser noch die Abstellräume des Anbaues neben dem Carport zur Verfügung. Das Vorderhaus verfügt über einen Gewölbe-Vollkeller mit vier Räumen. An einigen Stellen sind noch die Auswirkungen des Starkregen aus dem letzten Jahr zu erkennen. Nun ist alles abgetrocknet und steht wieder zum Einzug der Utensilien der Mieter parat. Zur Zeit der Fotoaufnahmen sind diese Utensilien noch in den „eigenen“ Vier-Wänden bei den Mietern untergebracht. Weitere interessante Daten finden in unserer Mietaufstellung im Exposè. Schauen Sie auch gerne in unsere virtuelle Tour. Wir freuen uns auf Sie. Bis bald, Wolfgang Hassel, Tel. 02252-950120 oder 0221-9643706.
Ausstattung
= Energieausweis liegt vor
= Resthof mit 5 Wohneinheiten, Innenhof, Hinterhof, Garage, Stellplätze im Carport & Außenstellenplatz, Abstellräume
= Baujahr 1962, Umbauten der Reihenhäuser aus 1989
= Vorderhaus unterkellert mit 3 Räumen
= Öl-Zentralheizung von Buderus aus 2005
= Warmwasserversorgung zentral über die Heizung
= 2-fach isolierte Fenster mit Kunststoffrahmen
= alle Fenster mit Rollläden aus Kunststoff
= 5 Wohneinheiten, in Wohnungseigentum geteilt in 1994
= Vorderhaus EG, WE4: 2-Zimmer, Küche (Abstellraum), Diele, Badezimmer, pauschale Betriebskosten
= Vorderhaus OG, WE5: 3-Zimmer, Küche, Diele, Abstellraum, Tageslicht-Badezimmer,
= Vorderhaus wird zurzeit als Einfamilienhaus genutzt
= Reihenhäuser WE1-WE3: identische Aufteilung, 3-Zimmer, Küche, Diele, Badezimmer
= Badezimmer in allen Wohneinheiten innenliegend, mit einer Badewanne, einem Waschtisch und einer Toilette ausgestattet
= Deckenhoch gefliest und mit Bodenfliesen ausgelegt
= Fußböden zum größten Teil mit Bodenfliesen ausgelegt, ansonsten Laminat-Böden
= vor den Häusern Terrassen
= Garage vermietet an WE1
= 5 Stellplätze vermietet an WE1-WE3 (teilw. in der Miete mit eingerechnet)
= Innenhof mit Einfahrt, gepflastert
= Anbau mit Waschküche, Heizungsraum und Hausanschlussraum
= Hinterhof mit großem Carport (vermietete Stellplätze)
= weiterer Anbau mit 3 Abstellräumen zu den Reihenhäusern
= Vorderhaus modernisiert in 2003 inkl. neuem Dach
*** Erdgeschosse, Keller und Anbau abgetrocknet, behobene Starkregen-Wasserschäden***
Grundriss
Lage

Ihr Ansprechpartner
