Hitze setzt Menschen im Sommer vermehrt zu
Der Sommer 2025 begann mit Temperaturen von bis zu 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Nicht jeder kann bei Hitze kurzfristig an den Strand ausweichen. Was ist zu tun?
Immobilienmarkt / Trends / Politik
Der Blick auf die Baugenehmigungszahlen trieb in den vergangenen Jahren vielen Beobachtern die Sorgenfalten auf die Stirn. Nun sehen die Zahlen erstmals wieder positiver aus. Das weckt die Hoffnung, dass der Abwärtstrend gestoppt sein könnte.
Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 6,9 Prozent oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen zum dritten Mal in Folge. Bereits im Dezember 2024 waren 5,1 Prozent mehr Baugenehmigungen erteilt worden als im Dezember 2023.
Im Januar 2025 wurden insgesamt 15.100 Wohnungen in neu zu errichtenden Wohngebäuden genehmigt. Das waren 11,6 Prozent oder 1.600 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat. Dabei stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 21,7 Prozent (+600) auf 3.400 Wohnungen. In Zweifamilienhäusern sank die Zahl der genehmigten Wohnungen um 10,1 Prozent (-100) auf 1.000 Wohnungen. In der zahlenmäßig wichtigsten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen um 5,8 Prozent (+500) auf 9.800 Wohnungen.
Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 fast drei Jahre lang kontinuierlich gesunken – mit allen negativen Folgen für den Wohnungsmarkt. Zu nennen sind insbesondere die Wohnungsknappheit und die steigenden Mieten. Ursache waren vor allem die stark gestiegenen Zinsen und die dadurch explodierenden Baukosten. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum blieb jedoch konstant hoch.
Die Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland und ihre Produkte – Gebäude oder Straßen – sind aus dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht wegzudenken. Im Jahr 2024 gab es im Baugewerbe rund 20.000 Betriebe mit mehr als einer Million Beschäftigten. Vor allem der eklatante Wohnungsmangel in den Städten hat die Dringlichkeit des Wohnungsneubaus deutlich gemacht.
Fazit: Steigende Baugenehmigungszahlen sind ein gutes Zeichen und lassen auf eine Belebung des Wohnungsmarktes hoffen.
Foto / Grafik: © Statistisches Bundesamt, Destatis, 2025