KfW-Programm „Jung kauft Alt“: Fördermöglichkeiten für Familien ab 3. September 2024
Ab dem 3. September 2024 startet das neue KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das speziell für Familien mit Kindern konzipiert ist. Dieses Programm bietet eine hervorragende Gelegenheit, sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien zu erwerben und diese energetisch zu sanieren – und das zu äußerst attraktiven Konditionen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Anforderungen des Programms zu erfahren.
Was ist das KfW-Programm „Jung kauft Alt“?
Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine sanierungsbedürftige Bestandsimmobilie erwerben und diese auf den neuesten energetischen Stand bringen möchten. Die Förderung umfasst günstige Kredite, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durch Mittel zur Zinsverbilligung unterstützt werden. Der Zinssatz für diese Kredite beträgt aktuell nur 1,51% effektiv bei einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren und einer Zinsbindung von bis zu 10 Jahren.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die folgende Kriterien erfüllen:
Der Erwerb muss für selbstgenutzten Wohnraum sein.
Es muss mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt leben.
Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf 90.000 EUR bei einem Kind nicht überschreiten, zuzüglich 10.000 EUR je weiteres Kind.
Welche Immobilien sind förderfähig?
Die zu erwerbende Immobilie muss bei Antragstellung gemäß eines Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweises in die Energieeffizienzklassen F, G oder H eingestuft sein. Ziel ist es, diese Bestandsimmobilien durch energetische Sanierungen auf ein höheres Effizienz-Niveau zu bringen.
Wie hoch sind die Förderkredite?
Die Kredithöhe hängt von der Anzahl der im Haushalt wohnenden minderjährigen Kinder ab:
Bei einem Kind können bis zu 100.000 EUR beantragt werden.
Bei zwei Kindern bis zu 125.000 EUR.
Bei drei oder mehr Kindern bis zu 150.000 EUR.
Die Laufzeiten der Kredite reichen von 7 bis 35 Jahren, und die Zinsen können je nach Laufzeitvariante für bis zu 20 Jahre festgeschrieben werden. Das Programm ist auch kombinierbar mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm und weiteren Förderungen wie der BEG-Wohngebäude-Kredite.
Verpflichtung zur energetischen Sanierung
Die Antragstellenden verpflichten sich, die erworbene Bestandsimmobilie innerhalb von 54 Monaten ab Förderzusage auf das Niveau eines „Effizienzhauses 70 EE“ zu sanieren. Für die Sanierung können zusätzliche zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) genutzt werden, z.B. die KfW-Heizungsförderung für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
Wie beantragen Sie die Förderung?
Die Kredite können bei Ihrer Hausbank beantragt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Vorteilen dieses Programms zu überzeugen, und sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Finanzierungsberater, um die besten Konditionen für Ihre Familie zu sichern.
Fazit
Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ bietet Familien eine großartige Gelegenheit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mit attraktiven Zinssätzen und der Verpflichtung zur energetischen Sanierung erhalten Sie nicht nur Unterstützung bei der Immobilienfinanzierung, sondern auch eine langfristige Reduzierung der Energiekosten. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich noch heute über die Möglichkeiten dieses Programms!
Für weitere Informationen und zur Antragstellung besuchen Sie bitte www.kfw.de/308 oder kontaktieren Sie Ihre Hausbank.
Der Immobilienmarkt hat seit 2022 eine ungeahnte Entwicklung genommen: Die Immobilienpreise haben einen historischen Einbruch erlebt. Wirtschaftsinstitute beobachten die aktuelle Entwicklung daher sehr genau. Erste Lichtblicke lassen hoffen.
Wer für sich und die Familie ein Wohnhaus neu bauen lässt oder ein neu gebautes Haus kauft, setzt damit für Jahrzehnte ein Zeichen für die Zukunft und macht eine Aussage: So wollen wir wohnen.
Wer im Leben auf der sicheren Seite stehen will, braucht eine solide finanzielle Basis. Am besten gelingt die Vermögensbildung in jungen Jahren mit einer Investition in Immobilien, wenn Zinsen und Preise niedrig sind. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür.
Eine große Mehrheit der Weltbevölkerung unterstützt Klimaschutzmaßnahmen. 89 Prozent wünschen sich mehr politisches Engagement, 69 Prozent wären bereit, ein Prozent ihres Einkommens für Klimaschutzmaßnahmen auszugeben. Bei privaten Eigentümern spielen Kosten-Nutzen-Überlegungen jedoch eine große Rolle.
Der eigene Garten bietet Erholung und Entspannung, Rückzug und Freiraum für attraktive Aktivitäten. Gärtnern ist gesund und muss nicht aufwendig sein. Für einen Garten mit pflegeleichten Gräsern, die im Trend liegen, gibt es hier die besten Tipps.
Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit alle Ausgaben im Haushalt auf den Prüfstand zu stellen. Wo kann man sparen? Was ist mit Versicherungen? Welche Einsparungen sind sinnvoll?
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizient und sparsam arbeitet. Dabei werden Heizung und Thermostate so eingestellt, dass jeder Heizkörper genau die richtige Menge Warmwasser erhält.
Der Blick auf die Baugenehmigungszahlen trieb in den vergangenen Jahren vielen Beobachtern die Sorgenfalten auf die Stirn. Nun sehen die Zahlen erstmals wieder positiver aus. Das weckt die Hoffnung, dass der Abwärtstrend gestoppt sein könnte.
Der Hamburg-Standard soll eine neue Baukultur ermöglichen, mit der auch in Zukunft bezahlbarer und attraktiver Wohnraum geschaffen werden kann. Durch eine bedarfsgerechtere Planung, effizientere Managementprozesse sowie schnellere Genehmigungen können im Wohnungsneubau bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche eingespart werden.