KfW-Programm „Jung kauft Alt“: Fördermöglichkeiten für Familien ab 3. September 2024
Ab dem 3. September 2024 startet das neue KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das speziell für Familien mit Kindern konzipiert ist. Dieses Programm bietet eine hervorragende Gelegenheit, sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien zu erwerben und diese energetisch zu sanieren – und das zu äußerst attraktiven Konditionen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Anforderungen des Programms zu erfahren.
Was ist das KfW-Programm „Jung kauft Alt“?
Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine sanierungsbedürftige Bestandsimmobilie erwerben und diese auf den neuesten energetischen Stand bringen möchten. Die Förderung umfasst günstige Kredite, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durch Mittel zur Zinsverbilligung unterstützt werden. Der Zinssatz für diese Kredite beträgt aktuell nur 1,51% effektiv bei einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren und einer Zinsbindung von bis zu 10 Jahren.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die folgende Kriterien erfüllen:
Der Erwerb muss für selbstgenutzten Wohnraum sein.
Es muss mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt leben.
Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf 90.000 EUR bei einem Kind nicht überschreiten, zuzüglich 10.000 EUR je weiteres Kind.
Welche Immobilien sind förderfähig?
Die zu erwerbende Immobilie muss bei Antragstellung gemäß eines Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweises in die Energieeffizienzklassen F, G oder H eingestuft sein. Ziel ist es, diese Bestandsimmobilien durch energetische Sanierungen auf ein höheres Effizienz-Niveau zu bringen.
Wie hoch sind die Förderkredite?
Die Kredithöhe hängt von der Anzahl der im Haushalt wohnenden minderjährigen Kinder ab:
Bei einem Kind können bis zu 100.000 EUR beantragt werden.
Bei zwei Kindern bis zu 125.000 EUR.
Bei drei oder mehr Kindern bis zu 150.000 EUR.
Die Laufzeiten der Kredite reichen von 7 bis 35 Jahren, und die Zinsen können je nach Laufzeitvariante für bis zu 20 Jahre festgeschrieben werden. Das Programm ist auch kombinierbar mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm und weiteren Förderungen wie der BEG-Wohngebäude-Kredite.
Verpflichtung zur energetischen Sanierung
Die Antragstellenden verpflichten sich, die erworbene Bestandsimmobilie innerhalb von 54 Monaten ab Förderzusage auf das Niveau eines „Effizienzhauses 70 EE“ zu sanieren. Für die Sanierung können zusätzliche zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) genutzt werden, z.B. die KfW-Heizungsförderung für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
Wie beantragen Sie die Förderung?
Die Kredite können bei Ihrer Hausbank beantragt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Vorteilen dieses Programms zu überzeugen, und sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Finanzierungsberater, um die besten Konditionen für Ihre Familie zu sichern.
Fazit
Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ bietet Familien eine großartige Gelegenheit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mit attraktiven Zinssätzen und der Verpflichtung zur energetischen Sanierung erhalten Sie nicht nur Unterstützung bei der Immobilienfinanzierung, sondern auch eine langfristige Reduzierung der Energiekosten. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich noch heute über die Möglichkeiten dieses Programms!
Für weitere Informationen und zur Antragstellung besuchen Sie bitte www.kfw.de/308 oder kontaktieren Sie Ihre Hausbank.
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Angebotsmieten in nahezu allen kreisfreien Städten weiter gestiegen, zum Teil mit Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich. Das zu geringe Wohnungsangebot, die anhaltende Wohnungsbaukrise sowie die hohe Nachfrage üben Druck auf den deutschen Mietwohnungsmarkt aus.
Der Glasfaserausbau ist in Deutschland sehr unterschiedlich fortgeschritten. In Städten, in denen viele Menschen in Mehrfamilienhäusern leben, ist die Glasfaserversorgung noch nicht optimal. Eine maßgebliche Rolle spielen die Netze innerhalb der Häuser, denn das Internet ist nur dann superschnell, wenn die Glasfaserleitungen bis in die Wohnungen verlegt werden.
Die Bundesregierung hat wichtige Vorhaben im Energiebereich auf den Weg gebracht. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts soll etwa die Genehmigung von Windenergieanlagen auf See und von Stromnetzen beschleunigt werden. Darüber hinaus sollen der Verbraucherschutz gestärkt und Unternehmen sowie Verbraucher entlastet werden.
Photovoltaik ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für die Energiewende und steigert den Wert eines Gebäudes. Die Technologien zur Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien sind vorhanden und entwickeln sich stetig weiter. Ihre großflächige Umsetzung gelingt noch nicht überzeugend. Es gilt, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit unter ein (Solar-)Dach zu bringen
Der Kauf einer Immobilie gehört zu den größten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Die wichtigsten Fragen sollten am besten gleich zu Beginn geklärt werden. Was ist langfristig erfolgversprechender: der Kauf eines Neubaus oder einer Bestandsimmobilie?
Der Sommer 2025 begann mit Temperaturen von bis zu 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Nicht jeder kann bei Hitze kurzfristig an den Strand ausweichen. Was ist zu tun?
Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen.
In anderen europäischen Ländern wie Dänemark oder Estland können viele behördliche Angelegenheiten bequem vom Sofa aus digital erledigt werden. In Deutschland sind wir davon noch meilenweit entfernt, aber es geht voran – zum Beispiel beim Notar.
Der enorme Preisanstieg bei den Mieten hat sich abgeschwächt. Allerdings werden die Mieten nach Einschätzung des Analyseinstituts Empirica „solange steigen, bis sowohl die Herstellungskosten für Wohnungen stagnieren als auch die Kluft zwischen Neubaunachfrage und tatsächlichen Fertigstellungen geschlossen ist“.