Zum Inhalt springen
6. September 2024

KfW-Programm „Jung kauft Alt“

KfW-Programm „Jung kauft Alt“: Fördermöglichkeiten für Familien ab 3. September 2024

Ab dem 3. September 2024 startet das neue KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das speziell für Familien mit Kindern konzipiert ist. Dieses Programm bietet eine hervorragende Gelegenheit, sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien zu erwerben und diese energetisch zu sanieren – und das zu äußerst attraktiven Konditionen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Anforderungen des Programms zu erfahren.

 

Was ist das KfW-Programm „Jung kauft Alt“?

Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine sanierungsbedürftige Bestandsimmobilie erwerben und diese auf den neuesten energetischen Stand bringen möchten. Die Förderung umfasst günstige Kredite, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durch Mittel zur Zinsverbilligung unterstützt werden. Der Zinssatz für diese Kredite beträgt aktuell nur 1,51% effektiv bei einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren und einer Zinsbindung von bis zu 10 Jahren.

 

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Der Erwerb muss für selbstgenutzten Wohnraum sein.
  • Es muss mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt leben.
  • Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf 90.000 EUR bei einem Kind nicht überschreiten, zuzüglich 10.000 EUR je weiteres Kind.

 

Welche Immobilien sind förderfähig?

Die zu erwerbende Immobilie muss bei Antragstellung gemäß eines Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweises in die Energieeffizienzklassen F, G oder H eingestuft sein. Ziel ist es, diese Bestandsimmobilien durch energetische Sanierungen auf ein höheres Effizienz-Niveau zu bringen.

 

Wie hoch sind die Förderkredite?

Die Kredithöhe hängt von der Anzahl der im Haushalt wohnenden minderjährigen Kinder ab:

  • Bei einem Kind können bis zu 100.000 EUR beantragt werden.
  • Bei zwei Kindern bis zu 125.000 EUR.
  • Bei drei oder mehr Kindern bis zu 150.000 EUR.

Die Laufzeiten der Kredite reichen von 7 bis 35 Jahren, und die Zinsen können je nach Laufzeitvariante für bis zu 20 Jahre festgeschrieben werden. Das Programm ist auch kombinierbar mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm und weiteren Förderungen wie der BEG-Wohngebäude-Kredite.

 

Verpflichtung zur energetischen Sanierung

Die Antragstellenden verpflichten sich, die erworbene Bestandsimmobilie innerhalb von 54 Monaten ab Förderzusage auf das Niveau eines „Effizienzhauses 70 EE“ zu sanieren. Für die Sanierung können zusätzliche zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) genutzt werden, z.B. die KfW-Heizungsförderung für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.

 

Wie beantragen Sie die Förderung?

Die Kredite können bei Ihrer Hausbank beantragt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Vorteilen dieses Programms zu überzeugen, und sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Finanzierungsberater, um die besten Konditionen für Ihre Familie zu sichern.

 

Fazit

Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ bietet Familien eine großartige Gelegenheit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mit attraktiven Zinssätzen und der Verpflichtung zur energetischen Sanierung erhalten Sie nicht nur Unterstützung bei der Immobilienfinanzierung, sondern auch eine langfristige Reduzierung der Energiekosten. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich noch heute über die Möglichkeiten dieses Programms!

Für weitere Informationen und zur Antragstellung besuchen Sie bitte www.kfw.de/308 oder kontaktieren Sie Ihre Hausbank.

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten

alle Nachrichten
  • Immobilienkauf wird wieder attraktiv

    Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen.

  • Immobiliengeschäfte künftig digital abwickeln

    In anderen europäischen Ländern wie Dänemark oder Estland können viele behördliche Angelegenheiten bequem vom Sofa aus digital erledigt werden. In Deutschland sind wir davon noch meilenweit entfernt, aber es geht voran – zum Beispiel beim Notar.

  • Mieten: Preisauftrieb hat etwas nachgelassen

    Der enorme Preisanstieg bei den Mieten hat sich abgeschwächt. Allerdings werden die Mieten nach Einschätzung des Analyseinstituts Empirica „solange steigen, bis sowohl die Herstellungskosten für Wohnungen stagnieren als auch die Kluft zwischen Neubaunachfrage und tatsächlichen Fertigstellungen geschlossen ist“.

  • Mietpreisbremse: Wichtiges Instrument oder Bremse des Wohnungsbaus?

    In Deutschland fehlen Wohnungen. Die hohen Mieten in Großstädten sind deshalb bis weit in die Mittelschicht hinein eine große Belastung geworden. Die jetzt verlängerte Mietpreisbremse soll verhindern, dass Mieter übermäßig belastet werden. Leider bremst sie auch den Wohnungsbau, der das Problem grundsätzlich lösen könnte.

  • Neue Wohnformen eröffnen neue Chancen

    Die Lebensbedingungen und damit die Anforderungen an Wohnungen ändern sich. Die Antwort darauf sind neue Wohnformen. Verschiedene Konzepte, die über traditionelle Wohnmodelle hinausgehen, zeichnen sich durch Gemeinschaft, Individualität oder Nachhaltigkeit aus. Eine dieser neuen Wohnformen ist das sogenannte Micro-Living.

  • Sommerglück: Der Pool im eigenen Garten

    Der eigene Garten ermöglicht es, sich den einen oder anderen Traum zu erfüllen. Ein eigener Pool ist ein riesiges Vergnügen – nicht nur für Kinder. Welche Rechte und Pflichten Mieter und Eigentümer haben, lesen Sie hier.

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Seite verwendet diese Cookies, um Session-Informationen zu hinterlegen. Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System YNFINITE. Diese werden von dort bereitgestellt. YNFINITE erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Setzt Cookies, um Google Bewertungen und Karten zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um YouTube Videos zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um Vimeo Videos zu entsperren.

  • Beim Laden des Immobilien-Wertfinders werden persönliche Daten an die ZwoVadis GmbH übertragen.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.